Winter-Weinpilgern in der Urlaubsregion Freinsheim, Route 2 ab Freinsheim

Wanderung empfohlene Tour

Winter-Weinpilgern in der Urlaubsregion Freinsheim

Wanderung · Deutsche Weinstraße
Logo Zum Wohl die Pfalz
Verantwortlich für diesen Inhalt
Zum Wohl die Pfalz Verifizierter Partner 
  • Löwenbrunnen Kallstadt
    Löwenbrunnen Kallstadt
    Foto:Marika Henninger, Zum Wohl die Pfalz

Für dich ausgewählte alternative Vorschläge

    Drei Winzergenossenschaften und -vereine fungieren als "Pilgerstationen" entlang dieser abwechslungsreichen Rundwanderung durch das Naturschutzgebiet Berntal/Felsenberg und die Weinberge mit interessanten Aussichtspunkten.

     

    mittel
    Strecke 10,1 km
    4:00 h
    172 hm
    157 hm
    266 hm
    152 hm

    Weinbergrundgang auf asphaltierten Wirtschaftswegen und teilweise unbefestigten Streckenabschnitten mit nur wenigen Steigungen. Zur Pilgerwanderung wird die Tour mit dem Pilgerpass, den Sie sich an den Pilgerstationen unterwegs bei der Probe eines Weines abstempeln lassen können.

    Die Tour kann auch von Herxheim am Berg oder Weisenheim am Berg aus begonnen werden, da es sich um eine Rundwanderung handelt.

    Autorentipp

    Ein Besuch des Nachbarortes Freinsheim mit seiner historischen Altstadt ist immer eine gute Idee. Sie können den Stadtmauerrundgang auch interaktiv mit dem Smartphone erleben.
    Öffentliche Führungen finden von Ostern bis Oktober samstags um 11.15 Uhr und zusätzlich ab Mai, freitags um 18 Uhr statt.

    Profilbild von Marika Henninger
    Autor
    Marika Henninger
    Aktualisierung: 13.02.2025
    Schwierigkeit
    mittel
    Gesamtschwierigkeit
    mittel

    Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.

    Erlebnis
    Landschaft
    Höchster Punkt
    266 m
    Tiefster Punkt
    152 m
    Beste Jahreszeit
    Jan
    Feb
    Mär
    Apr
    Mai
    Jun
    Jul
    Aug
    Sep
    Okt
    Nov
    Dez

    Wegearten

    Asphalt 5,70%Schotterweg 64,28%Naturweg 21,19%Pfad 0,66%Straße 1,10%Unbekannt 7,04%
    Asphalt
    578 m
    Schotterweg
    6,5 km
    Naturweg
    2,2 km
    Pfad
    68 m
    Straße
    112 m
    Unbekannt
    715 m
    Höhenprofil anzeigen

    Sicherheitshinweise

    Die Wirtschaftswege können durch den landwirtschaftlichen Verkehr verschmutzt sein. Nach Regentagen und besonders im Winter können die Wege feucht und rutschig sein. Im Naturschutzgebiet Felsenberg/Berntal bitte den Weg nicht verlassen, um seltene Pflanzen zu schützen.

    Weitere Infos und Links

    Felsenberg: Das etwa 300 Hektar große Gebiet besteht aus dem Felsenberg und dem Berntal. Ein Teilbereich bei Herxheim stand bereits ab 1954 als NSG Felsberg unter Schutz.  Die Herxheimer Karsthöhle in einem der Berghänge ist für archäologische und biologische Funde bekannt ( nicht begehbar ). 

    Der Name Felsenberg erklärt sich selbst. Mit Berntal ist Bärental gemeint; in den zum großen Teil aus tertiärem Kalkstein der sogenannten Unteren Wiesbaden-Formation bestehenden Hängen hatte das versickernde Regenwasser Hohlräume ausgewaschen, die früher Bären als Unterschlupf dienten. Die größte Höhle wird Herxheimer Karsthöhle genannt. Sie besitzt eine Grundfläche von etwa 45 m² und umfasst rund 60 m³ Raum; ihr Alter wird auf fünf Millionen Jahre geschätzt. 2012 wurde die Höhle samt ihrer direkten Umgebung mit einer Fläche von 2914 m² als Naturdenkmal ausgewiesen.

    Mitte des 19. Jahrhunderts hatte ein Herxheimer in der Höhle kleinere archäologische Funde gemacht, 1873 führte dann der Historiker Christian Mehlis erste Grabungen durch, die weitere kleine Fundstücke erbrachten, so Ringe und Schnallen aus Metall. In den 1960er Jahren schütteten Anlieger den Höhleneingang zu, weil sie spielende Kinder gefährdet sahen. Erst die Wiederfreilegung 1998 ermöglichte neue Forschungen, die auch 2008 noch andauerten.

    Welche Menschen die Höhle einst als Unterschlupf genutzt haben, ist im Dunkel der Geschichte verborgen; eine knöcherne Pfeilspitze, in den 1930er Jahren durch den Winzer Wilhelm Gabel gefunden, ermöglichte die früheste Datierung; der Tierknochen wurde 2005 an der Universität Kiel mit der Radiokohlenstoffdatierung auf etwa 4000 Jahre bestimmt. Da keine DNA-Analyse in Auftrag gegeben wurde, ist die Tierart nicht bekannt. Spätere Nutzer waren vermutlich römische Soldaten, die dort einige Geldmünzen hinterlassen haben.

    Öffentliche Verkehrsmittel

    mit Bahn und Bus erreichbar

    Bahnhaltepunkt Herxheim am Berg Fahrplanauskunft über www.vrn.de

    Buslinie 453 von Bad Dürkheim oder Grünstadt, Haltestelle Kallstadt/Kirche - Fahrplanauskunft www.vrn.de

    Suche Fahrplan zum Zielort

    nach
    Winter-Weinpilgern in der Urlaubsregion Freinsheim

    Anfahrt

    von Norden:
    Autobahn A6 ( Mannheim/Kaiserslautern, Abfahrt Grünstadt/Dt. Weinstraße) Richtung Bad Dürkheim, auf B271 ( Deutsche Weinstraße) über Herxheim am Berg nach Kallstadt
    von Süden:
    Autobahn A650 ( Ludwigshafen/Bad Dürkheim). Am Autobahnende auf B37 bleiben. Nach dem Industriegebiet Bruch an der nächsten Ampel rechts nach Ungstein.  Am Kreisel 1.  2. Ausfahrt nach Ungstein rein, dann rechts in Richtung Kallstadt

    Parken

    Parkplätze:
    am Friedhof (ohne Zeitbegrenzung)

    Koordinaten

    DD
    49.492903, 8.174861
    GMS
    49°29'34.5"N 8°10'29.5"E
    UTM
    32U 440245 5482579
    w3w 
    ///gefühl.genen.rolle
    Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

    Ausrüstung

    Auf festes Schuhwerk ist zu achten, da der Weg teilweise nicht asphaltiert ist.

    Ähnliche Touren in der Umgebung

    • Wanderfit - Saumagenweg Kallstadt
    • Rundweg durch Wein und Wald: Kallstadt - Weilach - Bismarckturm - Lindemannsruhe - Berntal
    • Weinwanderung: Kallstadt - Burgunderweg
    • Weinwanderung: Kallstadt - Herxheim am Berg - interaktiv mit Audio- und Videostationen
    • Weinwanderung: Kallstadt - Rieslingweg
    • Rundweg durch Wein und Wald: Kallstadt - Forsthaus Weilach
     Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.
    Schwierigkeit
    mittel
    Gesamtschwierigkeit
    mittel

    Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.

    Strecke
    10,1 km
    Dauer
    4:00 h
    Aufstieg
    172 hm
    Abstieg
    157 hm
    Höchster Punkt
    266 m
    Tiefster Punkt
    152 m
    mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Flora
    • Inhalte
    • Bilder einblenden Bilder ausblenden
    Funktionen
    Karten und Wege
    Nichts ausgewählt - zum Zoomen in das Höhenprofil klicken und aufziehen
    Strecke
    Dauer
    Aufstieg
    Abstieg
    Höhenprofil